Kryotherapie
Die Kryotherapie ist eine Kältebehandlung, die in der Physiotherapie zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Reduktion von Schwellungen eingesetzt wird. Durch gezielte Kühlung wird der Stoffwechsel im behandelten Bereich verlangsamt, wodurch Schmerzen und Entzündungsprozesse effektiv reduziert werden können.
Sie wird sowohl bei akuten Verletzungen als auch bei chronischen Beschwerden angewendet.
Ziele der Kryotherapie
- Schnelle Schmerzlinderung
- Verminderung von Entzündungen
- Reduktion von Schwellungen (z. B. nach Verletzungen)
- Muskelentspannung oder -tonusregulation
- Unterstützung der Heilung bei akuten Verletzungen
Wie wird behandelt?
Die Behandlung erfolgt je nach Anwendungsgebiet und Beschwerdebild in verschiedenen Formen. Typische Therapieelemente:
- Eispackungen/ Kältepackungen: lokale Anwendung für 10–20 Minuten
- Eismassage: direkte, intensive Kühlung kleinerer Areale
- Kaltlufttherapie: gezielte Kältezufuhr durch Geräte
- Eiswickel oder Kühlkompressen: bei Schwellungen oder akuten Verletzungen
- Kryo-Sprays: kurzfristige Kälteanwendung zur schnellen Schmerzreduktion
Der Kältereiz führt zu verminderter Durchblutung, reduziertem Schmerzempfinden und einer deutlichen Eindämmung entzündlicher Prozesse.
Anwendungsgebiete
Besonders wirksam ist die Kältebehandlung bei:
- Akuten Sportverletzungen wie Prellungen, Verstauchungen oder Zerrungen
- Schwellungen durch Verletzungen oder OPs
- Gelenkentzündungen (z. B. Arthritis)
- Tendinitiden (z. B. Achillessehnen- oder Patellarsehnenreizungen)
- Muskelverhärtungen oder Verspannungen
- Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule oder Gelenke
Ziel der Behandlung
Das Ziel der Kryotherapie ist es, akute Beschwerden rasch zu lindern, Entzündungen zu hemmen und die Belastbarkeit des betroffenen Gewebes zu verbessern. Sie wird häufig als Erste-Hilfe-Maßnahme nach Verletzungen eingesetzt und kann zudem eine sinnvolle Ergänzung zu aktiven physiotherapeutischen Maßnahmen sein.