Schröpftherapie
Die Schröpftherapie ist ein traditionelles, aber auch in der modernen Physiotherapie genutztes Verfahren zur Förderung der Durchblutung, zur Muskelentspannung und zur Anregung des Stoffwechsels. Dabei werden Schröpfgläser auf die Haut gesetzt, in denen ein Unterdruck erzeugt wird. Dieser Sog hebt das Gewebe leicht an und löst Spannungen sowie Verklebungen in Muskulatur und Faszien.
Sie wird häufig als ergänzende Therapie bei Muskel- und Gewebebeschwerden eingesetzt.
Ziele der Schröpftherapie
- Verbesserung der lokalen Durchblutung
- Lösung von Muskelverspannungen und Faszienverklebungen
- Anregung des Lymphflusses
- Unterstützung der Entgiftung und Stoffwechselprozesse
- Schmerzlinderung bei chronischen Beschwerden
Wie wird behandelt?
Die Behandlung erfolgt mit Schröpfgläsern, die je nach Methode unterschiedlich angewendet werden.
Typische Therapieelemente:
- Trockenes Schröpfen: Schröpfgläser werden auf bestimmte Hautareale gesetzt und dort fixiert, um die Durchblutung nachhaltig zu steigern
- Schröpfmassage: Die Gläser werden über eingeölte Haut gezogen – ideal zur Lösung von Muskelverhärtungen
- Pulsierendes Schröpfen (gerätegestützt): Abwechselnde Unterdruck-Impulse für sanfte, rhythmische Gewebestimulation
- Individuelle Platzierung: je nach Muskelspannung, Triggerpunkten oder faszialen Verläufen
Die Anwendung hinterlässt oft leichte, harmlose Hautverfärbungen, die nach einigen Tagen verschwinden.
Wann wird Schröpftherapie eingesetzt?
Die Therapie eignet sich besonders bei:
- Muskelverspannungen im Rücken-, Nacken- oder Schulterbereich
- Faszienverklebungen und muskulären Triggerpunkten
- chronischen Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen oder stressbedingten Spannungszuständen
- Stoffwechsel- oder Durchblutungsstörungen in bestimmten Gewebebereichen
- Ergänzend bei Verdauungsbeschwerden (viszerales Schröpfen – je nach Qualifikation)
Ziel der Behandlung
Ziel der Schröpftherapie ist es, Muskulatur und Bindegewebe tiefgreifend zu lockern, Schmerzen zu lindern und die körpereigenen Regenerations- und Entgiftungsprozesse anzuregen. Sie eignet sich ideal als Ergänzung zur manuellen Therapie oder Massage, da sie die Gewebelockerung intensiv unterstützt.