allgemeine Krankengymnastik
Krankengymnastik dient dazu, Bewegungs- und Funktionsstörungen des Körpers zu behandeln. Sie unterstützt dabei, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und die körperliche Leistungsfähigkeit im Alltag wiederherzustellen oder zu erhalten.
Ziele der Krankengymnastik
- Verringerung von Schmerzen
- Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination
- Wiederherstellung normaler Bewegungsabläufe
- Unterstützung der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
- Vorbeugung weiterer Beschwerden oder Einschränkungen
Wie wird behandelt?
Die Behandlung besteht aus aktiven und passiven Maßnahmen.
Aktive Maßnahmen sind z. B.:
- Kräftigungs- und Dehnungsübungen
- Übungen zur Koordination und Körperwahrnehmung
Passive Maßnahmen sind z. B.:
- Techniken, die zur Erweiterung von Bewegungsausmaßen und Mobilisation von Gelenken und Muskeln dienen
- Entspannungs- und Lockerungstechniken
Für wen ist Krankengymnastik geeignet?
Krankengymnastik ist für Menschen jeden Alters geeignet – sowohl bei akuten Beschwerden als auch zur Vorbeugung. Sie wird u. a. bei Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Muskelverspannungen, nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen eingesetzt.
Ziel der Behandlung
Das wichtigste Ziel ist, die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Patienten zu fördern. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei, dass der Patient aktiv mitarbeitet und Übungen regelmäßig auch außerhalb der Therapie fortführt.