spezielle Krankengymnastik nach Bobath
Das Bobath-Konzept ist ein spezieller physiotherapeutischer Ansatz zur Behandlung von Menschen mit Störungen des Nervensystems. Es wird häufig eingesetzt bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, Schädel-Hirn-Verletzungen, Zerebralparese oder anderen neurologischen Beeinträchtigungen.
Dabei steht die Förderung von möglichst normaler Bewegung und Selbstständigkeit im Alltag im Vordergrund.
Ziele der Bobath-Therapie
- Verbesserung von Haltungskontrolle und Bewegung
- Förderung von selbstständigen Alltagsbewegungen (z. B. Aufstehen, Gehen, Greifen)
- Verminderung von Spastik oder Muskelspannung
- Aktivierung geschwächter oder gelähmter Muskelgruppen
- Förderung von Gleichgewicht, Koordination und Wahrnehmung
- Unterstützung des Gehirns beim „Neulernen“ von Bewegungen (Neuroplastizität)
Wie wird behandelt?
Die Therapie findet alltagsbezogen statt und wird individuell auf die Fähigkeiten des Patienten abgestimmt.
Typische Therapieelemente:
- Gezielte Bewegungsanleitung und -förderung in funktionellen Abläufen
- Gemeinsames Üben von alltäglichen Aktivitäten (z. B. Anziehen, Sitzen, Aufstehen)
- Korrektur ungünstiger Bewegungsmuster
- Reduzierung überhöhter Muskelspannung durch spezielle Lagerungs- und Halte-Techniken
- Förderung des gezielten, bewussten Einsatzes betroffener Körperseiten
Ziel der Behandlung
Das Ziel ist, alltagsnahe Bewegungsabläufe zu verbessern und die bestmögliche Selbstständigkeit zu erreichen oder zu erhalten. Die Therapie ist langfristig angelegt und passt sich dem Fortschritt sowie den Lebensumständen der betroffenen Person an.