Extensionstherapie
Die Extensionstherapie ist eine spezielle physiotherapeutische Behandlung, bei der Wirbelsäule oder Gelenke durch sanften, dosierten Zug entlastet werden. Sie wird häufig bei Rücken-, Nacken- oder Bandscheibenbeschwerden eingesetzt, um Druck von Gelenken, Nerven und Bandscheiben zu nehmen.
Ziele der Extensionstherapie
- Druckentlastung von Bandscheiben und Nerven
- Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen
- Verbesserte Beweglichkeit der Wirbelsäule
- Verminderung von muskulären Verspannungen
- Förderung einer besseren Statik und Haltung
- Unterstützung der Regeneration von überlasteten Strukturen
Wie wird behandelt?
Die Therapie erfolgt normalerweise mithilfe spezieller Geräte oder Gurtsysteme, die einen kontrollierten Zug erzeugen.
Typische Therapieelemente:
- Sanfter Wirbelsäulenzug im Sitzen oder Liegen
- Entlastungstechniken für Hals- oder Lendenwirbelsäule
- Mobilisation unter Entlastung, um Bewegungen schmerzfrei zu ermöglichen
- Kombination mit Wärme, Übungen oder manueller Therapie für nachhaltigen Erfolg
Der Zug wird individuell angepasst – so stark wie nötig, so sanft wie möglich.
Anwendung bei:
- Bandscheibenproblemen (z. B. Vorwölbung, Protrusion)
- Nervenwurzelreizungen (Ischias, Cervikobrachialgie)
- Wirbelsäulenverschleiß (Arthrose, Facettengelenkprobleme)
- Muskulären Verspannungen im Rücken- oder Nackenbereich
- Haltungsschäden und statischen Fehlbelastungen
Ziel der Behandlung
Das wichtigste Ziel der Extensionstherapie ist die nachhaltige Druckentlastung und Schmerzlinderung. Dadurch kann sich die Wirbelsäule stabilisieren, die Muskulatur entspannen und der Patient kann sich wieder besser und schmerzfreier bewegen. Ergänzende Übungen sichern den langfristigen Therapieerfolg.