Migräne-, Schmerz- und Narbenbehandlung
Spezielle Therapieformen zur Migräne-, Schmerz- und Narbenbehandlung zielen darauf ab, Funktionsstörungen, Spannungen und Gewebebeeinträchtigungen zu lösen, die Schmerzen auslösen oder verstärken können. Durch gezielte manuelle Techniken, Faszienarbeit und nervenorientierte Maßnahmen werden Beschwerden reduziert und die natürliche Beweglichkeit des Gewebes wiederhergestellt.
Ziele der Behandlung
- Reduktion von akuten und chronischen Schmerzen
- Linderung von Migräne- und Kopfschmerzsymptomen
- Verbesserung der Gewebe- und Narbenbeweglichkeit
- Lösung von faszialen und muskulären Spannungen
- Optimierung des Nervengleitens und der Durchblutung
- Vermeidung von Folgebeschwerden durch Gewebeverklebungen
Migränebehandlung
Wie wird behandelt?
Die Therapie richtet sich auf die Strukturen, die Migräne beeinflussen können:
- Manuelle Techniken an Nacken-, Kiefer- und Schultermuskulatur
- Lösung von Triggerpunkten, die Kopfschmerzen auslösen
- Faszienbehandlung im Kopf-, Nacken- und Brustbereich
- Behandlung des Kiefergelenks (CMD), falls beteiligt
- Mobilisation der Halswirbelsäule
- Vegetative Regulation durch sanfte Techniken
Diese Techniken verbessern die Spannungsverhältnisse, senken Reizübertragungen und reduzieren die Häufigkeit und Intensität von Migräneattacken.
Anwendung bei:
- Migräne (mit oder ohne Aura)
- Spannungskopfschmerzen
- Kopfschmerzen durch HWS-Probleme
- Kiefer- oder Augenmuskulatur-bedingte Kopfschmerzen
Schmerzbehandlung
Wie wird behandelt?
Die Therapie kombiniert verschiedene Methoden, je nach Schmerzart:
- Triggerpunkttherapie
- Manuelle Techniken an Gelenken und Muskeln
- Faszien- und Bindegewebsbehandlungen
- Nervenmobilisation
- Wärme- oder Kälteanwendungen
- Individuell abgestimmte Übungen
Ziel ist eine nachhaltige Schmerzreduktion durch Verbesserung von Beweglichkeit, Gewebegleitfähigkeit und muskulärer Balance.
Anwendung bei:
- Chronische oder akute Muskel- und Gelenkschmerzen
- Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen
- Schmerzen nach Operationen oder Verletzungen
- Myofasziale Schmerzsyndrome
Narbenbehandlung
Wie wird behandelt?
Narben können Bewegung und Durchblutung beeinträchtigen, Schmerzen verursachen oder Spannungslinien im Körper verändern. Die Behandlung umfasst:
- Narbenmobilisation (manuell)
- Faszien- und Gewebeentstauung
- Lösung von Verklebungen zwischen Haut, Faszien und Muskeln
- Verbesserung der Sensibilität im Narbenbereich
- Förderung der Durchblutung und Elastizität
- Spezielle Massagetechniken oder Schröpftechniken (je nach Verträglichkeit)
Auch ältere Narben können oft noch deutlich verbessert werden.
Anwendung bei:
- Operationsnarben (z. B. nach Knie-OP, Kaiserschnitt, Bandscheiben-OP)
- Unfall- oder Verbrennungsnarben
- Narben, die Spannungen, Schmerzen oder Taubheitsgefühle verursachen
- Eingezogene, verhärtete oder verwachsene Narben