manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle, sehr sanfte Therapieform, die darauf abzielt, Schwellungen (Ödeme) im Gewebe zu reduzieren. Sie wird zeitlich zwischen 30 min und 60 min durchgeführt, je nach Größe des betroffenen Bereiches.
Sie unterstützt das Lymphsystem, das für den Abtransport von Flüssigkeit, Stoffwechselprodukten und Immunzellen verantwortlich ist.
Typisch wird sie angewendet nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Lymphstauungen.
Ziele der Manuellen Lymphdrainage
- Abschwellung von Gewebe (Reduktion von Ödemen)
- Verbesserung des Lymphflusses und Stoffwechselaustausch im Gewebe
- Linderung von Spannungsgefühlen, Druck und Schmerzen
- Verbesserung der Beweglichkeit betroffener Körperregionen
- Unterstützung der Wundheilung nach Operationen
Wie wird behandelt?
Die Behandlung erfolgt durch sehr leichte, rhythmische und kreisende Handgriffe.
Sie hat eine entspannende Wirkung und ist völlig schmerzfrei.
Typische Therapieelemente:
- Sanfte Hautverschiebetechniken in Lymphflussrichtung
- Entstauung von Armen, Beinen oder Gesicht
- Spezielle Grifftechniken zur Aktivierung von Lymphknoten
- Anschließende Kompression (Bandage / Kompressionsstrümpfe), wenn notwendig
- Anleitung zu hautschonendem Verhalten und Selbstmanagement im Alltag
Für wen ist Lymphdrainage geeignet?
Sie wird u. a. eingesetzt bei:
- Schwellungen nach Operationen (z. B. Knie, Schulter, Brust-OP)
- Lymphödem (z. B. nach Lymphknotenentfernung)
- Lipödem
- Schwellungen nach Verstauchungen, Prellungen oder Brüchen
- Chronischen venösen Stauungen
- Schwellungen im Gesicht nach Zahn- oder Kieferoperationen
Ziel der Behandlung
Die Manuelle Lymphdrainage soll Schwellungen nachhaltig reduzieren, das Gewebe entlasten und Schmerzen verringern.
Sie trägt wesentlich dazu bei, die Beweglichkeit, das Wohlbefinden und den Heilungsprozess zu verbessern.